Eine Reise durch die Zeit

Eine Reise durch die Zeit

 

Die Lage direkt an der Elbe hat die Entwicklung Lauenburgs seit Jahrhunderten geprägt. Historische Schiffe wie der Raddampfer „Kaiser Wilhelm“ starten bis heute zu Rundfahrten.
Foto: djd/Stadt Lauenburg/Elbe/A.Westphalen

Lauenburg: Auf den Spuren der geschichtsträchtigen Elbschifffahrt

(djd). Von Traumschiff-Flair und Kapitänsdinner keine Spur: Der Alltag auf den Elbfrachtschiffen des 18. und 19. Jahrhunderts war hart und arbeitsreich. Ob Lebensmittel, Salz oder auch Bauteile – so gut wie alles wurde auf dem Wasserweg über weite Distanzen transportiert. Von und mit der Elbe lebte schon damals die Bevölkerung der Stadt Lauenburg im Süden Schleswig-Holsteins. Bis heute prägt diese Historie das Bild des Ortes. Von Streifzügen durch die Natur über einen Bummel durch die gemütliche Altstadt bis zu sehenswerten Museen: Lauenburg ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.

Im weißen Winterkleid präsentiert sich die historische Altstadt Lauenburgs von ihrer romantischen Seite. Foto: djd/Stadt Lauenburg/Elbe

Im weißen Winterkleid präsentiert sich die historische Altstadt Lauenburgs von ihrer romantischen Seite.
Foto: djd/Stadt Lauenburg/Elbe

Der „Rufer“ begrüßt Schiffe und Besucher

 

Der "Rufer" ist eine Symbolfigur Lauenburgs und grüßt zu jeder Jahreszeit vorbeifahrende Schiffe und Reisende. Foto: djd/Stadt Lauenburg/Elbe/Ulrike Sindermann

Der „Rufer“ ist eine Symbolfigur Lauenburgs und grüßt zu jeder Jahreszeit vorbeifahrende Schiffe und Reisende.
Foto: djd/Stadt Lauenburg/Elbe/Ulrike Sindermann

Die Geschichte der Elbschifffahrt ist in Lauenburg allgegenwärtig. Dies beginnt bereits mit der Begrüßung durch den „Rufer“, dem gleichnamigen Denkmal, das allen vorbeifahrenden Schiffen und Besuchern gewidmet ist. Beim Spaziergang durch die Altstadt mit ihren schmalen Gassen und den charakteristischen Fachwerkshäusern fühlt man sich in vergangene Epochen versetzt. Sehenswert ist etwa die Elbstraße im Zentrum mit Gebäuden aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, die vom damals blühenden Geschäftsleben berichten. Wer mehr dazu erfahren möchte, kann ganzjährig im liebevoll eingerichteten Elbschifffahrtmuseum eine spielerische Zeitreise unternehmen. Mit Mitmachstationen, Filmeinblendungen und historischen Ausstellungsstücken ist an Besucher jeden Alters gedacht. Unter www.elbschifffahrtsmuseum.de und www.lauenburg-tourismus.de gibt es alle Informationen.

Ausflüge ins Naturschutzgebiet

Historie buchstäblich zum Anfassen präsentiert auch das E-Werk Lauenburg. Das mit Wasserkraft betriebene Elektrizitätswerk aus dem Jahre 1921 wird bis heute gepflegt und zeigt faszinierende Technik. Nicht minder fesselnd ist ein Blick auf die weite Natur rund um den Ort. Von Lauenburg aus gelangt man auf einer kleinen Wanderung direkt in das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und das Naturschutzgebiet Hohes Elbufer. Geführte Wanderungen zeigen regelmäßig die gesamten Schätze, welche die Natur hier zu bieten hat. Und wer diese Eindrücke von der Wasserseite aus abrunden möchte, kann historische Planken betreten: Der kohlebefeuerte Schaufelraddampfer „Kaiser Wilhelm“, gebaut im Jahr 1900 und größtenteils original erhalten, bricht als schwimmendes Museumsexponat regelmäßig zu Ausflugstouren auf. Spätestens dann fühlt sich der Besucher den Elbschifffahrern von einst ganz nah.

Die Elbe bei Lauenburg ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis - ganz besonders für Natur- und Vogelfreunde. Foto: djd/Stadt Lauenburg/Elbe/Ulrike Sindermann

Die Elbe bei Lauenburg ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis – ganz besonders für Natur- und Vogelfreunde.
Foto: djd/Stadt Lauenburg/Elbe/Ulrike Sindermann

(djd). Lauenburg verzaubert mit seiner malerischen Altstadt ebenso wie mit seiner reichen Geschichte. Hier drei sehenswerte Ausflugsziele:

– Künstlerhaus: In der Elbstraße 54 – im Herzen der Altstadt – steht ein ganz besonderes Gebäude. Das Künstlerhaus Lauenburg ist eine Internationale Stipendiatenstätte für Kunst und Literatur des Landes Schleswig-Holstein.

– Schloss und Schlossturm: Von der großen Schlossanlage der Herzöge Sachsen-Lauenburg steht heute noch ein Flügel. Das älteste und noch zu besichtigende Gebäude der Anlage ist der Schlossturm von 1477.

– Palmschleuse: Eine der ältesten Kammerschleusen Europas. Sie war bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Betrieb und diente vor allem dem Salztransport von Lüneburg nach Lübeck.

Das Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg entführt auf spielerische Weise in die Geschichte der Stadt. Foto: djd/Stadt Lauenburg/Elbe/Uwe Franzen

Das Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg entführt auf spielerische Weise in die Geschichte der Stadt.
Foto: djd/Stadt Lauenburg/Elbe/Uwe Franzen

Alte Techniken werden im Elbschifffahrtsmuseum plastisch vorgeführt - zum Beispiel im Eisraum. Foto: djd/Stadt Lauenburg/Elbe/Uwe Franzen

Alte Techniken werden im Elbschifffahrtsmuseum plastisch vorgeführt – zum Beispiel im Eisraum.
Foto: djd/Stadt Lauenburg/Elbe/Uwe Franzen