Kulturerlebnisse und Wanderungen in der Feldberger Seenlandschaft

Kulturerlebnisse und Wanderungen in der Feldberger Seenlandschaft

Er schwärmte für die stillen Feldberger Seen und ihre Umgebung in Mecklenburg-Vorpommern, beschrieb sie immer wieder in seinen Romanen: Hans Fallada, der große deutsche Erzähler, fand ab Mitte der 1930er Jahre Ruhe und Beständigkeit in Carwitz, heute ein Ortsteil der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft in der Mecklenburgische Seenplatte. Bekannt wurde Fallada vor allem durch den Roman „Kleiner Mann, was nun?“. In Carwitz kann sein ehemaliges Wohnhaus am Carwitzer See heute als Museum besichtigt werden – mit einer umfangreichen Fotoschau und einer Sammlung von Erstausgaben im Schlafzimmer sowie wechselnden Ausstellungen in der ehemaligen Scheune auf dem Anwesen. Von seinem Grab auf dem alten Friedhof aus erstreckt sich ein wundervoller Blick über den wohl schönsten der Feldberger Seen, dem Schmalen Luzin. Unter www.feldberger-seenlandschaft.de gibt es Informationen zu vielen Rundwanderwegen, aber auch zu Ausstellungen, Lesungen und Konzerten.

„Fährmann hol över!“

Nach dem Musemsbesuch geht es dann auf den Spuren Falladas hinaus in die Natur – zum Beispiel rund um den „Schmaler Luzin“, der von den Einheimischen auch als Perle der oberen Feldberger Seen bezeichnet wird. Dort geht es entlang auf dem Uferweg, immer mit Blick in glasklares, türkisfarbenes Wasser, das an alpine Bergseen erinnert. Diese Tour wurde nach Falladas Kinderbuch „Fridolin, der freche Dachs“ benannt, sie ist für Familienausflüge bestens geeignet. Unterwegs treffen Wanderer auf Fährmann Thomas Voigtländer, der täglich eine der letzten handbetriebenen Drahtseilfähren Europas über den See zieht. Gerufen wird er seit je her mit dem Spruch „Fährmann hol över!“ Unter www.feldberger-seenlandschaft.de gibt es Informationen zu diesem und vielen anderen Rundwanderwegen.

Orte zum Verweilen

Nach dem Übersetzen mit der Fähre spaziert man am anderen Ufer durch jahrhundertealte Buchenwälder und an einem Moor entlang gemütlich wieder zurück ins Dörfchen Carwitz. Ein routinierter Wanderer kann diese rund zehn Kilometer in rund drei Stunden gehen. Doch unterwegs laden viele Orte zum Verweilen ein, deren Namen wie aus dem Märchen klingen: der Hofladen der Schäferei Hullerbusch beispielsweise, in dem leckere Lammsoljanka und andere Köstlichkeiten aus eigener Produktion aufgetischt werden, oder auch das Café Sommerliebe, das nicht nur zur heißen Jahreszeit Selbstgebackenes serviert. Der Fridolinweg ist im Übrigen nur ein Beispiel für viele Wanderstrecken durch den Naturpark der Feldberger Seenlandschaft, in der es mehr als 70 große und kleine Seen zu entdecken gibt.(djd)

Foto: djd/www.feldberger-seenlandschaft.de