Oberharz: Abenteuerliche Entdeckungsreise

Oberharz: Abenteuerliche Entdeckungsreise

Mit dem Fernglas wilde Tiere beobachten, das Leben von Cowboys und Indianern nachempfinden oder eine abenteuerliche Entdeckungsreise in den „Bauch der Erde“ unternehmen: Der Oberharz hält zwischen Gipfeln und Wäldern, Höhlen und Stauseen viele erlebnisreiche Überraschungen für große und kleine Besucher bereit. Besonders für Familien stehen in dieser idyllischen Ferienregion viele gemütliche Unterkünfte bereit, von Hotels und Pensionen bis zu Ferienwohnungen und -häusern. Und gleich vor der Haustür lädt ein Naturparadies dazu ein, dem Alltag zu entfliehen.

Bei einer abenteuerlichen Taschenlampenführung erkunden Kinder die Rübeländer Tropfsteinhöhlen. Foto: djd/Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken - Rübeländer Tropfsteinhöhlen/J.Reichel

Bei einer abenteuerlichen Taschenlampenführung erkunden Kinder die Rübeländer Tropfsteinhöhlen. Foto: djd/Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken – Rübeländer Tropfsteinhöhlen/J.Reichel

Grottenolme und Westernpferde

Die Tourismusregion Oberharz zwischen Norddeutschlands höchstem Berg, dem Brocken, und dem wildromantischen Bodetal erstreckt sich in einer Höhenlage von 460 bis 560 Metern über zehn Harzorte. In diesen Gemeinden und Kleinstädten gibt es viel zu entdecken: In den Rübeländer Tropfsteinhöhlen können die Kinder beispielsweise auf eine Taschenlampenführung gehen wie „Bibi & Tina“ im gleichnamigen Kinofilm, der im vergangenen Sommer hier gedreht wurde. Mit etwas Glück zeigen sich in den unterirdischen Tümpeln sogar Deutschlands einzige Grottenolme zwischen den bizarren Tropfsteinen. In der Westernstadt Pullman City bei Hasselfelde dagegen können die Kinder mit Pfeil und Bogen schießen, Gold waschen oder Ponys reiten. Unter www.oberharzinfo.de gibt es alle Informationen.

Wandern und Stempel sammeln

Auf dem "Schornsteinberg" hoch über Rübeland befindet sich auch eine Stempelstelle der Harzer Wandernadel. Foto: djd/Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken - Rübeländer Tropfsteinhöhlen/J.Reichel

Auf dem „Schornsteinberg“ hoch über Rübeland befindet sich auch eine Stempelstelle der Harzer Wandernadel.
Foto: djd/Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken – Rübeländer Tropfsteinhöhlen/J.Reichel

„Viele gut ausgeschilderte Wanderwege im Oberharz sind auch für Familien geeignet. Hier können sich Kinder unbesorgt bewegen und die Natur hautnah erkunden“, erklärt Beate Fuchs, Reiseexpertin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. So führt beispielsweise die leichte und aussichtsreiche Wanderung um die Königshütter Talsperre auf sieben Kilometern direkt am Wasser entlang. Zu Fuß, mit Kinderwagen, Laufrad oder Fahrrad ist die ebene Rundtour mit Sitzgelegenheiten am Wegesrand problemlos zu schaffen. Zudem lockt ein kleiner Abstecher zur Ruine Königsburg, von wo sich ein Panoramablick über Königshütte und den Nationalpark Harz mit dem Brocken bietet. An den schönsten Etappenzielen finden sich Stempelstellen für die „Harzer Wandernadel“. Sie wecken den Ehrgeiz, sich ein Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erwandern. (djd)